Substrate im Vergleich: Erde, Kokos & Hydro

GROW
Substrate im Vergleich: Erde, Kokos & Hydro - Substrate im Vergleich: Erde, Kokos & Hydro | Schall & Rauch Grow-Guide

Substrate im Vergleich: Erde, Kokos & Hydro

Das richtige Substrat ist einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg im Indoor-Grow. Ob Erde, Kokos oder Hydro – jedes Substrat bringt seine eigenen Vorteile, Eigenschaften und Herausforderungen mit sich. In diesem Beitrag vergleichen wir die drei beliebtesten Varianten und geben dir Tipps, welches Substrat am besten zu deinem Grow passt.

Warum ist die Wahl des Substrats so wichtig?

Das Substrat bildet die Grundlage für die Entwicklung deiner Pflanzen. Es beeinflusst:

  • Wurzelwachstum & Nährstoffaufnahme
  • Bewässerung & Feuchtigkeitsspeicherung
  • Belüftung & Sauerstoffversorgung
  • Ertrag & Qualität der Ernte

Substrat 1: Erde – der Klassiker

Erde ist das am weitesten verbreitete Substrat im Indoor- und Outdoor-Anbau. Sie eignet sich besonders für Einsteiger, da sie viele Nährstoffe speichert und ein stabiles Milieu für die Pflanzen bietet.

Vorteile von Erde

  • Einsteigerfreundlich & verzeiht Fehler
  • Speichert Wasser und Nährstoffe langfristig
  • Natürliche Mikrobiologie unterstützt Pflanzenwachstum

Nachteile von Erde

  • Langsameres Wachstum als in Hydro-Systemen
  • Höheres Risiko für Schädlinge im Substrat
  • pH-Wert-Kontrolle notwendig

Substrat 2: Kokos – die nachhaltige Alternative

Kokosfaser wird aus den Schalen der Kokosnuss gewonnen und ist ein umweltfreundliches Substrat. Sie verbindet Eigenschaften von Erde und Hydro und bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Wasser- und Sauerstoffversorgung.

Vorteile von Kokos

  • Sehr gute Sauerstoffversorgung der Wurzeln
  • Nachhaltiges Naturprodukt
  • pH-neutral & mehrfach verwendbar

Nachteile von Kokos

  • Keine Nährstoffe enthalten – Dünger zwingend notwendig
  • Benötigt regelmäßige Bewässerung
  • pH- und EC-Wert müssen kontrolliert werden

Substrat 3: Hydro – maximale Kontrolle & Geschwindigkeit

Hydrokulturen nutzen Substrate wie Blähton (Euro Pebbles) oder Steinwolle. Wasser ist hier der direkte Nährstoffträger. Das sorgt für schnelleres Wachstum und hohe Erträge – allerdings auch für höheren Aufwand in der Steuerung.

Vorteile von Hydro

  • Schnelleres Wachstum durch direkte Nährstoffaufnahme
  • Sehr hohe Erträge möglich
  • Keine Erde – geringeres Risiko für Schädlinge

Nachteile von Hydro

  • Erhöhter technischer Aufwand (Pumpen, Systeme, Messgeräte)
  • Wenig Fehlertoleranz – Überdüngung oder Unterversorgung wirken sofort
  • Kostenintensiver in der Anschaffung

Kostenfaktor im Vergleich

Ein wichtiger Punkt bei der Wahl des Substrats sind die Kosten – sowohl bei der Anschaffung als auch im laufenden Betrieb:

  • Erde: Sehr günstig in der Anschaffung, da viele fertige Erdmischungen bereits vorgedüngt sind. Langfristig fallen jedoch regelmäßige Neukäufe an, da Erde meist nach einer Grow-Periode verbraucht ist.
  • Kokos: Preislich im Mittelfeld. Kokos lässt sich nach gründlicher Reinigung mehrfach verwenden, was die Kosten langfristig senken kann.
  • Hydro: Hohe Anschaffungskosten durch Systeme, Pumpen und Messgeräte. Dafür sind Substrate wie Blähton praktisch unbegrenzt wiederverwendbar, was auf Dauer günstiger sein kann.

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Immer mehr Grower legen Wert auf einen umweltfreundlichen Anbau. Auch hier gibt es Unterschiede zwischen den Substraten:

  • Erde: Bei Bio-Erden mit organischen Zusätzen ist der ökologische Fußabdruck vergleichsweise gering. Allerdings muss Erde nach der Nutzung entsorgt oder aufbereitet werden.
  • Kokos: Kokos ist ein Nebenprodukt der Lebensmittelindustrie und gilt als besonders nachhaltig. Mehrfach verwendbar, biologisch abbaubar und ressourcenschonend.
  • Hydro: Blähton und Steinwolle sind industriell hergestellte Substrate. Blähton ist zwar wiederverwendbar, aber energieintensiv in der Produktion. Steinwolle hingegen ist schwer zu recyceln.

Fehlerverzeihung: Wie tolerant sind die Substrate?

Gerade für Anfänger ist es wichtig zu wissen, wie sehr ein Substrat kleine Fehler verzeiht:

  • Erde: Sehr fehlerverzeihend. Nährstoffe bleiben länger verfügbar und auch kleine Bewässerungsfehler sind oft kein Problem.
  • Kokos: Mittel. Die Nährstoffaufnahme ist direkter, weshalb Über- oder Unterdüngung schneller sichtbar wird. Dennoch etwas fehlertoleranter als Hydro.
  • Hydro: Sehr empfindlich. Fehler wirken sich sofort aus – ob falscher pH-Wert, Überdüngung oder Stromausfall. Für Anfänger eher ungeeignet.

Vergleich auf einen Blick

Substrat Schwierigkeitsgrad Wachstumsgeschwindigkeit Wasser- & Nährstoffspeicherung Kosten Nachhaltigkeit Fehlerverzeihung
Erde Einfach Mittel Sehr gut Günstig Gut (bei Bio-Erde) Hoch
Kokos Mittel Schneller als Erde Gut Mittel Sehr gut Mittel
Hydro (Blähton, Steinwolle) Anspruchsvoll Sehr schnell Gering – abhängig vom System Hoch (aber langfristig relativiert) Durchwachsen Niedrig

Fazit: Welches Substrat passt zu dir?

Ob du dich für Erde, Kokos oder Hydro entscheidest, hängt von deinem Erfahrungslevel, deinem Budget und deinen Zielen ab:

  • Erde: Perfekt für Anfänger, unkompliziert und zuverlässig.
  • Kokos: Nachhaltig, flexibel und mit etwas Know-how gut kontrollierbar.
  • Hydro: Für Profis mit Anspruch auf Geschwindigkeit und hohe Erträge.

Du willst mehr erfahren? Schau dir unsere Substrat-Auswahl im Shop an und finde das passende Medium für deinen nächsten Grow.

DEIN PLATZ AN DER SONNE!

RIESIGES SORTIMENT

Wir haben eine riesige Auswahl an Produkten jederzeit lagernd, unter anderem Österreichs größte Auswahl an Bongs und Bong-Zubehör

HOHE PRODUKTQUALITÄT

Alle unsere Produkte erfüllen höchste Qualitätskriterien und alle erforderlichen Tests

TOP BERATUNG

Wir garantieren dir jederzeit erstklassige Beratung, entweder persönlich, via Telefon oder E-Mail

SICHERER EINKAUF

Bei uns zahlst du sicher mit Kreditkarte oder SOFORT Überweisung

NEUTRALER VERSAND

Unsere Versandkartons kommen schnell, zuverlässig und im neutralen Design

SERVICE

Wir kümmern uns gerne persönlich um alle deine Anliegen, komm bitte einfach auf uns zu