Temperatur, Luftfeuchtigkeit & CO₂ im Growraum
Mit Beginn der kälteren Jahreszeit verlagert sich das Pflanzen-Setup wieder nach innen: Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, das Indoor-Klima zu optimieren. In einem gut abgestimmten Growzelt oder einer Growbox bestimmen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO₂-Gehalt maßgeblich, wie vital und widerstandsfähig Pflanzen wachsen.
Wer diese Faktoren kontrolliert, kann das volle Potenzial moderner LED-Beleuchtungssysteme ausschöpfen – bei stabilen Bedingungen, niedrigerem Energieverbrauch und gleichmäßigem Wachstum.
Warum das Klima im Indoor-Grow entscheidend ist
Ein konstantes Klima unterstützt die Nährstoffaufnahme, verhindert Stress und beugt Problemen wie Staunässe, Schimmel oder Trockenschäden vor. Schon geringe Schwankungen können die Entwicklung empfindlicher Pflanzen bremsen.
Mit präziser Klimasteuerung erreichst du:
- gleichmäßige Wachstumsbedingungen
- kontrollierte Luftzirkulation
- stabile Temperaturen trotz Heizperioden
- geringeres Risiko von Pilz- oder Schädlingsbefall
Temperatur – das Fundament des gesunden Pflanzenraums
Der ideale Temperaturbereich im Indoor-Anbau liegt bei 24–28 °C unter Licht und etwa 20 °C in der Dunkelphase. Durch die Heizperiode im Winter kann die Zuluft oft zu trocken oder zu warm sein – daher lohnt sich der Einsatz von Abluft- und Zuluftsystemen mit regelbarer Steuerung.
Empfohlen:
- Thermo-Hygrometer mit Min/Max-Speicher
- Lüfter mit Temperaturregler für konstante Frischluftzufuhr
- Isolierte Luftschläuche zur Vermeidung von Wärmeverlust
Luftfeuchtigkeit – Balance zwischen Wachstum & Schutz
Die relative Luftfeuchtigkeit (RH) beeinflusst die Verdunstung und Nährstoffaufnahme. Im Winter sinkt sie durch Heizungsluft häufig unter den Idealwert.
Optimale Luftfeuchtigkeit je Phase:
- Keimung → 70–80 %
- Wachstum → 60–70 %
- Blüte → 40–50 %
Mit einem Luftbefeuchter oder Entfeuchter mit integriertem Hygrostat lässt sich das Klima exakt steuern. Besonders effektiv sind Klimacontroller, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit gemeinsam regeln.
Tipp: Überprüfe regelmäßig den VPD-Wert (Vapor Pressure Deficit). Liegt er zwischen 0,8 und 1,2 kPa, transpirieren Pflanzen optimal – weder zu stark noch zu schwach.
CO₂ – der unterschätzte Wachstumsfaktor
CO₂ ist elementar für die Photosynthese. In geschlossenen Räumen kann der CO₂-Gehalt schnell unter 400 ppm fallen.
Ein Zielwert von 800–1200 ppm gilt als optimal für ein ausgewogenes Pflanzenwachstum.
Lösungen zur CO₂-Steuerung:
- CO₂-Bags oder Pads: einfache, wartungsarme Ergänzung für kleine Räume
- Digitale CO₂-Controller: mit Sensoren und automatischer Regelung
- Umluftventilatoren: für gleichmäßige Verteilung im gesamten Zelt
Komponenten für ein stabiles Indoor-Klima
Ein professionelles Setup besteht aus:
- Lüfter & Abluftsystemen – regeln Temperatur & Frischluft
- Aktivkohlefiltern – für saubere, geruchsneutrale Abluft
- Klimacontrollern – automatisieren Temperatur- und Feuchtewerte
- LED-Growlampen – effizient & wärmeoptimiert
- Messgeräten – Thermo-Hygrometer & CO₂-Monitore
Fazit
Gerade im Spätherbst und Winter ist ein gut reguliertes Klima entscheidend, um Pflanzen gesund durch die kalte Jahreszeit zu bringen. Mit präziser Steuerung von Temperatur, Feuchtigkeit und CO₂ schaffst du ideale Bedingungen – unabhängig von äußeren Einflüssen.
Im Schall & Rauch Hanf Fachmarkt findest du passende Lösungen für jedes Setup: vom digitalen Hygrometer über Lüftersets bis hin zu Klimacontrollern für vollautomatisierte Systeme.
Tipp: Kontrolliere dein Klima regelmäßig – kleine Anpassungen im Winter bringen große Stabilität im gesamten Wachstumszyklus.